Normalform
sog. Normalformen stellen die Schaltfunktion durch normierte Ausdrücke dar.
Eine dreistellige (3 Eingänge / 1 Ausgang) Schaltfunktion kann durch folgende Wertetabelle / Funktionstafel beschrieben werden.

Normalformen:
- Kanonische Disjunktive Normalform (KDNF)
- Verknüpfung der Zeilen der Wertetabelle in der die Schaltfunktion (A) den Wert 1 annimmt
- diese Normalform ist gut, wenn in der Wertetabelle für A wenig Einsen vorhanden sind
- Kanonische Konjunktive Normalform (KKNF)
- Verknüpfung der Zeilen der Wertetabelle in der die Schaltfunktion (A) den Wert 0 annimmt
- diese Normalform ist gut, wenn in der Wertetabelle für A wenig Nullen vorhanden sind
(Kanonische Normalformen stellen zwar eine eindeutige, jedoch keine minimale Darstellung einer Schaltfunktion dar!)
Verfahren:
-
Quine-McCluskey
- geeignet für Schaltfunktionen mit vielen Variablen