stille Gesellschaft - Informatik-Stoffsammlung.de
Sie sind hier:
Home
»
1. Semester
»
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
»
Allgemein
»
Unternehmensformen
»
Personengesellschaften
»
stille Gesellschaft
Home
Sitemap
1. Semester
Grundlagen der Programmierung 1
EBNF
C
Strukturen
Syntaxdiagramme
Struktogramme
Wirtschaftsmathematik 1
Abschreibungen
Rentenrechnung
Tilgungsrechnung
Zinsrechnung
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Allgemein
Bedürfnisse
Bedürfnispyramide - Maslow
Güter
Wirtschaftlichkeitsprinzipien
Produktionsfaktoren
Wirtschafssysteme
Zielarten
Betriebstypen der Einzelwirtschaft
Rechtsformen privater Betriebe
Rechtsform öffentlicher Betriebe
Unternehmensformen
Personengesellschaften
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Offene Handelsgesellschaft (OHG)
Kommanditgesellschaft (KG)
Partnergesellschaft
stille Gesellschaft
Kapitalgesellschaften
Aktiengesellschaft (AG)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
Sonderformen
Stiftung
Genossenschaft
Zielbildung
Rentabilitätskennzahlen
Absatz und Marketing
Marktgrößen
Marketing Planungsprozess
Unternehmensziele - Marketingziele
Unternehmensstrategien
Formen der Marktforschung
Finanzierung & Investition
Unternehmensleitung
Ziele
Entscheidungsregeln
Entscheidungen bei Sicherheit
Entscheidungen bei Unsicherheit
Entscheidungen mit Risiko
Führungsstile
Führungstheorien
Informationswirtschaft
Organisationsformen
Planungsarten
Konstitutive Entscheidungen
Standortfaktoren
Materialwirtschaft
Lieferantenbeurteilung
Materialdispositionen
Produktionswirtschaft
Kostenbegriffe der Produktionswirtschaft
Aufgaben der Produktionswirtschaft
Zielfelder der Produktion
Produktionsfunktionen
Fertigungsverfahren
Rechnungswesen
Personalwirtschaft
Mathematische Grundlagen 1
Boolesche Algebra
Folgen und Reihen
Komplexe Zahlen
Matrizenkalkül
Lineare Gleichungssysteme
Differential- und Integralrechnung
Rechnerarchitektur
Grundlagen digitaler Rechnersysteme
Darstellung von Informationen
Informationseinheiten
Darstellung von Zahlen
Einerkomplement- darstellung
Zweierkomplement- darstellung
Dualzahlen
Oktalzahlen
Hexadezimalzahlen
Dezimalzahlen
Gleitpunktzahlen
Komponenten
Grundverknüpfungen
Schaltnetze
Normalform
Signalverzögerung
Schaltwerke
Schaltgebra
Flipflop - Speicher
Mealy - Automat
Zustandsminimierung
Konzepte und Technologien
Cache - Speicher
Stack - Datenstruktur
Unterbrechungsanforderung (IRQ)
Speicherdirektzugriff (DMA)
Von-Neumann-Architektur
Steuerwerk
Rechenwerk
Speicherwerk
Ein- / Ausgabewerk
Bussystem
Befehlssatz
Assembler - Befehle
Englisch 1
2. Semester
Betriebssysteme
Prozesse
Threads
Scheduling
Deadlocks
Semaphore
Grundlagen der Programmierung 2
Java
Datentypen
Variablen
Strings
Arrays
Klassen
Konstruktor
Operatoren
Objekte & Instanzen
Methoden
Vererbung
Interfaces
Enumerations
Collections
Collections JDK 1.0
Vector
Stack
Hashtable
BitSet
Collections JDK 1.2
Basisinterface Collections
List
Set
Map
Sortierte Collections
Generics
Packages
GUI / Swing
Exception Handling
Code - Beispiele
Verzeichnis auslesen
Datei auslesen
Datei erstellen
Wirtschaftsmathematik 2
Finanzmathematik
Abschreibungsverfahren
Zinseszinsrechnung
Rentenrechnung
Tilgungsrechnung
Renditerechnung
Statistik
Häufigkeitsverteilungen
Zentralmaße
Streuungsmaße
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Operations Research
Lineare Optimierung
Simplex - Algorithmus
Dualität
Transportproblem
Betriebswirtschaftliche Anwendungen
Mathematische Grundlagen 2
Abbildungen
Determinanten
Eigenwerte
Kombinatorik
Modulare Arithmetik
Integralrechnung
Spezielle Reihenentwicklungen
Numerische Mathematik
Englisch 2
3. Semester
Algorithmen und Datenstrukturen
Angewandte Mathematik
Physikalische und elektrotechnische Grundlagen
Rechnernetze
Software Engineering
stille Gesellschaft
...