Zielarten - Informatik-Stoffsammlung.de

Zielarten


Wirtschaftsbezug:
- Ökonomische Ziele
- nicht Ökonomische Ziele

Geldbezug:
- Monetäre Ziele
- nicht Monetäre Ziele

Umweltbezug:
- Ökologische Ziele
- nicht Ökologische Ziele

Leistungsbezug:
- Sachziele
- Formalziele (Erfolgsziele)

3 wichtigsten Formalziele:
- Produktivität = Ausbringungsmenge / Einsatzmenge
- Wirtschaftlichkeit = Ertrag / Aufwand
- Rentabilität:(siehe Einteilung)

- Gesamtkapitalrentabilität = ((Gewinn + FK-Zins) x 100) / Gesamtkapital
- (ROE) Eigenkapitalrentabilität = (Gewinn x 100) / Eigenkapital
- (ROD) Fremdkapitalrentabilität = (Gewinn x 100) / Fremdkapital
- (ROS) Umsatzrentabilität = (Gewinn x 100) / Umsatzerlöse


Zielbeziehungen:

- Zielkomplementär (sich ergänzende Ziele)
- Zielkonkurrenz (sich behindernde Ziele)
- Zielindifferent (sich nicht beeinflussende Ziele)

Ziele nach Rangfolge:
- Primärziele
- Sekundärziele
- Tertiärziele

 

Rentabilität ist das Ziel der Betriebsdisposition